Landecker Pflegeverein aus der Taufe gehoben / Ausgabe Tiroler Tageszeitung 29.01.19
Motiviertes Team mit Obfrau Elfriede Knoll schließt Lücke im lokalen Sorgenetzwerk. Stadtchef Jörg sichert „bestmögliche Unterstützung“ zu.

Bei der Gründungsversammlung: Obfrau Sorgenetzwerk Landeck Iris Steinlechner, Beate Scheiber, Manuela Lechleitner, Sabine Eder, Obfrau Elfriede Knoll, Barbara Hofer, Bürgermeister Wolfgang Jörg, Manuela Juen und StR Herbert Mayer (v. l.).
Landeck – Seit dem tirolweit einzigartigen Landecker Projekt „Sorgende Gemeinde im Leben und Sterben“ (2014 bis 2016) schwinden Pflegenotstand und Wildwuchs im „Pflegedschungel“. Jüngstes Kind im Verbund der sozialen Dienstleistungen ist der Pflegeverein Landeck, den das lokale Sorgenetzwerk am Wochenende aus der Taufe gehoben hat.
Nicht nur, weil in Nachbardörfern wie Stanz und Grins längst ein Pflegeverein aktiv ist, „war es höchste Zeit, dass diese Lücke in der Bezirksstadt geschlossen wird“, resümiert Iris Steinlechner, Obfrau des Sorgenetzwerks Landeck. „Den Verein braucht es dringend“, sind auch Sorgenetzwerkfunktionärin GR Beate Scheiber und Manuela Juen, mobile Sozialarbeiterin beim Sozial- und Gesundheitssprengel, überzeugt.
„Unser kleines Team startet voll motiviert“, hob die frisch gekürte Pflegevereins-obfrau Elfriede Knoll hervor. „Ein Paket an Dienstleistungen ist geschnürt.“ Dass der neue Verein, vorerst mit Sitz im Landecker Sprengelbüro, ehrenamtlich arbeitet, verstehe sich von selbst. Wichtig sei, dass Klienten rasch und unbürokratisch benötigte Hilfsmittel wie Pflegebett, Gehhilfen, WC-Stuhl oder ein Rollstuhl zur Verfügung gestellt werden können. „Gerade die einfachen Dinge sind ein Problem, wenn man sie nicht hat“, stellte Bürgermeister Wolfgang Jörg fest. „Es geht nicht immer nur ums Geld. Es geht auch um die wachsende Vereinsamung unserer Mitbürger.“ Nachbarschaftshilfe und Ehrenamtlichkeit würden immer wichtiger, sagte StR Herbert Mayer. Die Stadt werde den Verein im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen, so Jörg.
Pro Landecker Haushalt wird ein „ordentliches Mitglied“ aufgenommen. Die Haushalte, die einen Jahresbeitrag von 25 Euro zahlen, sind die Nutznießer des Vereins. Zudem heißt man Ehrenmitglieder und Förderer willkommen.
Das Team der Funktionäre mit Obfrau Knoll, Kassierin Manuela Lechleitner, Schriftführerin Barbara Hofer, Gerätewart Mathias Niederbacher sowie den Kassaprüfern Sabine und Albert Eder bleibt vier Jahre im Amt, alle zwei Jahre ist eine Generalversammlung vorgesehen.
Die Einzelheiten zum Projekt `Pflegeverein Landeck` und Dienstleistungen/Beitritt etc. werden in einem gebündelten Informationsabend, am 30.04.2019 im Stadtsaal Landeck, rund um „NEUES in der Pflege“ vorgestellt. Beginn 19:00 Uhr.